Timo Meynhardt,
Eduard Frantz
| Gemeinwohl als Zielgröße im MedienmanagementMedienorganisationen – insbesondere öffentlich-rechtliche – haben eine hervorgehobene gesellschaftliche Funktion zu erfüllen. Wir stellen hier eine bedürfnisorientierte Public ... |
tv diskurs 97, 3/2021
| Artikel
| |
Wolfgang Schmidbauer
| Die zentrale psychologische These zu der Frage, ob sich Egoismus und Gemeinwohl versöhnen lassen, lautet: unter entspannten, geordneten Verhältnissen sehr wohl. In Zuständen von ... |
tv diskurs 97, 3/2021
| Artikel
| |
Steffen Grimberg
| Jahrzehntelang funktionierte die Legitimation des öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems nach dem Prinzip der Selffulfilling Prophecy. Aus dem Selbstverständnis, im Auftrag der ... |
tv diskurs 97, 3/2021
| Artikel
| |
Michael Müller (P7S1)
| Die Privilegierung von Public-Value-Inhalten zur Sicherung von AngebotsvielfaltPublic-Value-Inhalte von privaten Anbietern, die für die öffentliche Meinungsbildung besonders relevant sind, sollen gemäß Medienstaatsvertrag (MStV) auf Benutzeroberflächen im ... |
tv diskurs 97, 3/2021
| Interview
| |
Joachim von Gottberg
| Ein PlädoyerDie Massenmedien spielen für den Diskurs über das Gemeinwohl eine zentrale Rolle. In Demokratien mit vielen Millionen Menschen müssen Gesetze und Regelungen bekannt gemacht werden, ... |
tv diskurs 97, 3/2021
| Artikel
| |
Steffen Grimberg
| Steffen Grimberg geht in seiner Kolumne auf den Umgang der privaten und öffentlich-rechtlichen Sender mit gemeinwohlorientierten Inhalten ein. Wie viel Public Value ist gut für ... |
tv diskurs 97, 3/2021
| Artikel
| |
Ina Schmidt
| Begriffe wie Gemeinwohl, Public Value oder verantwortliches Handeln deuten auf etwas Großes, Wichtiges hin, das mit der Lösung gesellschaftlicher und sozialer Probleme, dem Kampf ... |
tv diskurs 97, 3/2021
| Interview
| |
| Die Verantwortung der Medien für das Gemeinwohl. Einführung ins TitelthemaWas genau verstehen wir unter Gemeinwohl und wer definiert es mit welcher Legitimation? Nach Sokrates (469 – 399 v. Chr.) sollen Philosophen entscheiden, was für den Einzelnen und ... |
tv diskurs 97, 3/2021
| Artikel
| |
Frank Schwab,
Benjamin P. Lange,
Dorothea Adler
| Hohler Konsum von Trash-TV – schlechtem, anspruchs- und hirnlosem Fernsehen – wirft einige Fragen auf; insbesondere, warum wir überhaupt einschalten. Denn wir als hochkultivierte ... |
tv diskurs 96, 2/2021
| Artikel
| |
Clemens Schwender
| Konnte Theodor W. Adorno 1944 noch gegen die Produkte der Kulturindustrie wettern, fand Susan Sontag in ihrem 1964 erstmals erschienenen Artikel Anmerkungen zu „Camp“ einen ... |
tv diskurs 96, 2/2021
| Artikel
| |
Margreth Lünenborg
| Die Lust am Überschreiten moralischer GrenzenReality-Formate erzeugen Emotionen – auf dem Bildschirm und auch davor. Worin genau besteht das Vergnügen, sich Rituale der Beschämung oder Demütigung immer wieder anzuschauen? ... |
tv diskurs 96, 2/2021
| Interview
| |
Uwe Breitenborn
| Promi-Bullying und Beschämung in UnterhaltungsformatenScham ist ein virulentes Gesellschaftsthema und Schadenfreude eine Ursubstanz des Unterhaltungsbedürfnisses. Einige Formate gehen dabei mittlerweile sehr weit. Es kann nicht egal ... |
tv diskurs 96, 2/2021
| Artikel
| |
Selina Flechsig,
Clemens Schwender
| Persönlicher MediengeschmackHerrlich oder furchtbar, hübsch oder hässlich, gefällt oder gefällt nicht, gut oder schlecht, cool oder langweilig. |
tv diskurs 96, 2/2021
| Artikel
| |
Gerd Hallenberger
| Kontexte von Trash-TVÜblicherweise versuchen wir ja, ihn zu vermeiden oder wenigstens fachgerecht zu entsorgen. Und es mangelt ebenfalls nicht an Klagen über Medienmüll, Müllmedien und die Vermüllung ... |
tv diskurs 96, 2/2021
| Artikel
| |
Julia Döring
| Peinliche Situationen, in die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Realityshows mit Vorsatz gebracht werden, gehören zum Standardrepertoire dieser Formate. Warum sehen ... |
tv diskurs 96, 2/2021
| Interview
| |
Anja Rützel
| Wenn Menschen erzählen, dass sie gerne Trash-TV-Formate sehen, klingt das gelegentlich wie eine Beichte, mindestens aber wie ein erklärungsbedürftiges Geständnis. Warum eigentlich? ... |
tv diskurs 96, 2/2021
| Artikel
| |
| Ein Gespräch mit Luisa, Kai und ViktoriaEs bereitet Freude und ist gleichzeitig mit Scham und Peinlichkeit besetzt: das Guilty Pleasure. Junge Erwachsene erzählen im Gespräch mit Eva Lütticke, was den Reiz daran ... |
tv diskurs 96, 2/2021
| Interview
| |
| Einführung ins TitelthemaDer Stoff, aus dem viele Filme, Serien oder Reality-Formate sind, ist weit von dem entfernt, was wir uns für das Leben wünschen: Es wird gemordet und gestorben, es geht um ... |
tv diskurs 96, 2/2021
| Artikel
| |
Uwe Breitenborn
| Auf den Bildschirmen wimmelt es von Spuk- und Geisterformaten, gern auch Paranormal Television genannt. Im angelsächsischen Raum haben diese Produktionen Konjunktur, allen voran in ... |
tv diskurs 95, 1/2021
| Artikel
| |
Petra Sandhagen
| Wir kommen jederzeit an Informationen. Was ist wichtig, was ist wahr, besonders in unsicheren Informationslagen? Um das zu entscheiden, kommt es auf die Bewertung der einzelnen ... |
tv diskurs 95, 1/2021
| Artikel
| |
Nikolaus Jackob
| Im Rahmen der Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen wird jedes Jahr die Entwicklung des Vertrauens in Medien im Rahmen einer repräsentativen Zahl von Telefoninterviews erhoben. ... |
tv diskurs 95, 1/2021
| Interview
| |
Jenni Zylka
| Über Vertrauen in fiktionalen und dokumentarischen Erzählungen und der U-BahnJenni Zylka beschreibt das Spiel mit den Erwartungen: gute Cops gegen böse Cops, die große Liebe bis zum Abspann und was es mit Schwarzfahren zu tun hat, wer in Filmen als Erster ... |
tv diskurs 95, 1/2021
| Artikel
| |
Tanjev Schultz
| Menschen mit Migrationsgeschichte haben gute Gründe, misstrauisch zu seinFür eine liberale, de facto multikulturelle Gesellschaft ist ein Grundvertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Medien und die staatlichen Institutionen wichtig. Doch dieses ... |
tv diskurs 95, 1/2021
| Artikel
| |
Kai Sassenberg
| Wie viel Vertrauen verdienen die Medien?Das Angebot an Informationen über die Welt ist so reichhaltig wie nie zuvor, wir werden durch eine Vielzahl klassischer und digitaler Medienangebote mit einer überwältigenden ... |
tv diskurs 95, 1/2021
| Interview
| |
| Einführung ins TitelthemaNur einen geringen Teil unseres Weltwissens gewinnen wir durch persönliche Erfahrungen. Einiges wird durch Eltern, Schule, Universitäten vermittelt, einen immer größeren Teil ... |
tv diskurs 95, 1/2021
| Artikel
| |