Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 49 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Sünje Andresen

Zwischen Schutz und Selbstbestimmung:

Eine kritische Untersuchung des § 184c StGB im Sexualstrafrecht

Das Sexualstrafrecht stellt einen Bereich im Strafgesetzbuch (StGB) dar, der in den vergangenen Jahrzehnten vielfach verändert und diskutiert wurde. Dabei ging es in den letzten ...

mediendiskurs
109, 3/2024
Artikel
Werner C. Barg

Medienstrategien im modernen Krieg

Der Beitrag geht dem Verhältnis von Medien und Krieg nach und zeigt, wie sich spezifische, historisch gewachsene Medienstrategien im aktuellen Ukraine-Krieg mit neuen Formen ...

Online seit
24.02.2023
Artikel
Jürgen Bering

Jugendmedienschutz durch den Digital Services Act

Eine zivilrechtliche Perspektive

Der Digital Services Act (DSA) gilt nun seit etwas mehr als einem Jahr für diverse Onlineplattformen. Wie gelingt die Durchsetzung des Regelungswerks? Und welche Rolle wird dabei ...

mediendiskurs
110, 4/2024
Artikel
Mark D. Cole

Der Digital Services Act ist da. Und nun?

Zum aktuellen Stand aus der Perspektive des Mediensektors

Nach einem – gemessen an Umfang und Bedeutung des Rechtsaktes – kurzen Legislativverfahren von knapp zwei Jahren wurde der finale Text der Verordnung (EU) 2022/2065 über einen ...

Online seit
05.04.2023
Artikel
Mark D. Cole

Der Digital Services Act ist da. Und nun?

Zum aktuellen Stand aus der Perspektive des Mediensektors

Nach einem – gemessen an Umfang und Bedeutung des Rechtsaktes – kurzen Legislativverfahren von knapp zwei Jahren wurde der finale Text der Verordnung (EU) 2022/2065 über einen ...

Online seit
05.04.2023
mediendiskurs
104, 2/2023
Artikel
Sünje Andresen, Stephan Dreyer

Über stete Tropfen und die Summe ihrer Teile

Kumulative Beeinträchtigungspotenziale und regulatorische Antworten des Kinder- und Jugendmedienschutzes

Die Flut an zunächst unbedenklich erscheinenden Einzelinhalten auf Onlineplattformen, die jedoch in ihrer kumulierten Wirkung das Potenzial zur Beeinträchtigung der Entwicklung ...

Online seit
17.01.2025
Artikel
Stephan Dreyer

Virtuelle Schranken oder offene Scheunentore

Fünf Thesen zu verpflichtenden Altersüberprüfungen als Instrument des Jugendmedienschutzes

Alterskontrollen wie an der Kinokasse oder im Handel sind ein klassisches Instrument des Jugendmedienschutzes. Auch bei digitalen Angeboten für Erwachsene ist die Feststellung des ...

Online seit
21.03.2025
Artikel
Murad Erdemir

Das Zweite Gesetz zur Änderung des Jugendschutzgesetzes

Es muss ein zentrales Anliegen der Medienpolitik sein, in einer zunehmend konvergenten Medienwelt ein entsprechend kohärentes Jugendschutzsystem zu entwickeln. Zugleich gilt es, ...

Online seit
13.04.2021
Artikel
Roland Bornemann, Murad Erdemir

Jugendmedienschutz-Staatsvertrag

Buchbesprechung

mediendiskurs
100, 2/2022
Rezension
Murad Erdemir

Das neue Jugendschutzgesetz

Buchbesprechung

mediendiskurs
100, 2/2022
Rezension
Murad Erdemir

Jugendschutzgesetz

JuSchG, StGB, MStV. Handkommentar

Buchbesprechung

mediendiskurs
109, 3/2024
Rezension
Christian-Henner Hentsch, Felix Falk

Games und Recht

Games-Entwicklung | Publishing | Vertrieb | Plattformen | Marketing. Praxishandbuch

Buchbesprechung

mediendiskurs
104, 2/2023
Rezension
Henning Fangmann

Geoblocking von Spielfilmen

Unions- und nationalrechtliche Zulässigkeit territorialer Beschränkungen des Video-Streamings

Buchbesprechung

mediendiskurs
103, 1/2023
Rezension
Tilmann P. Gangloff

Nur im Ansatz ein großer Wurf

Das reformierte Jugendschutzgesetz lässt viel zu viele Fragen offen

Ab 1. Mai 2021 gilt das neue Jugendschutzgesetz. Wichtigster Fortschritt: Kinder und Jugendliche sollen besser vor Interaktionsrisiken im Internet bewahrt werden. Allerdings gibt ...

Online seit
08.04.2021
Artikel
Gianna Maria Graf

Sag das keinem, o. k.?!

Der JIM-Studie 2023 zufolge wurden 30 % der befragten Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren im Internet schon einmal sexuell belästigt, Mädchen häufiger (36 %) als Jungen (24 %). ...

mediendiskurs
107, 1/2024
Interview
Jürgen Grimm

Kriegskommunikation und Propaganda

Historische Befindlichkeiten, Patriotismus und Lehren für die Zukunft

Durch die Invasion der russischen Armee in der Ukraine sind die politischen Positionen in Deutschland durcheinandergeraten. Die grüne Außenministerin Baerbock tritt entschlossen ...

Online seit
20.05.2022
Interview
Jeanette Hofmann

Notizen gegen Desinformation? – Wohl eher nicht

Das Instrument der Community Notes hat im Januar 2025 plötzlich größere Sichtbarkeit erlangt, weil Mark Zuckerberg in einem aufsehenerregenden Statement grundlegende Änderungen im ...

Online seit
11.02.2025
Artikel
Franz Hofmann, Benjamin Raue

Digital Services Act (DSA)

Gesetz über digitale Dienste

Buchbesprechung

mediendiskurs
106, 4/2023
Rezension
Matthias C. Kettemann

Zuckerberg goes Trump: Und nun, Brüssel?

Als Jurist, zumal als Medienjurist mit digitalem Interesse hat man es dieser Tage nicht leicht. In hoher Taktung entwickelt sich das Drama um TikTok weiter, X wird radikaler, Meta ...

Online seit
11.02.2025
Artikel
Marc Liesching

Regulierung von Alkoholwerbung im Rundfunk und in Telemedien

Die Werbung für alkoholische Getränke im Fernsehen und im Internet ist auf der Grundlage unionsrechtlicher Vorgaben vor allem im Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) und ...

mediendiskurs
107, 1/2024
Artikel
Benjamin Lück

Die Marie-Munk-Initiative: Sperren für die Freiheit

Digitale Gewalt ist nicht nur belastend für die betroffene Person – sie ist auch eine Gefahr für unsere Demokratie. Nur wenn Menschen sich im digitalen Raum ohne Angst vor ...

mediendiskurs
102, 4/2022
Artikel
Klaus Müller

„Die Bundesnetzagentur regelt das.“

Am 16. Mai 2024 ist das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) in Kraft getreten. Es dient zur nationalen Umsetzung des Digital Services Act (DSA) der Europäischen Union und erweitert die ...

Online seit
04.06.2024
Interview
Sven Braun, Stephan Ory

European Media Freedom Act zur Stärkung der Medienfreiheit in Europa

Der European Media Freedom Act (EMFA) soll in der Europäischen Union (EU) die Medienfreiheit stärken. Sie gehört zu jenen Werten, auf die sich die EU gründet. Mit der Förderung ...

mediendiskurs
108, 2/2024
Artikel
Redaktion Recht

Juristische Aufsätze (md. 100)

mediendiskurs
100, 2/2022
Artikel
Redaktion Recht

Urteil/Beschluss

mediendiskurs
100, 2/2022
Artikel