Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 812 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Laura-Maria Altendorfer

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie den Content-Generator Ihres Vertrauens!

Influencer in der Gesundheitskommunikation: Chancen und Risiken

Ein Blick auf den Onlinedienst Google Trends, mit dessen Hilfe sich die Popularität von Suchbegriffen analysieren lässt, zeigt: Das Interesse an Influencern ist ungebrochen. Seit ...

weiterlesen
tv diskurs
98, 4/2021
Artikel
Michael Ebmeyer

Kolumne: Wundermittel, Veggiefresser, Todestrieb

Wie gesund ist mediale Ernährungsberatung? Über hochgekochte Trends und die dazugehörigen Gegenbewegungen.

weiterlesen
tv diskurs
98, 4/2021
Artikel
Eva Baumann

Gesundheit als Thema der Medien

Vielfalt, Vorsorge, Autonomie und notwendige Kompetenzen

Die Medien geben heute Einblick in viele Bereiche, die bisher den meisten Menschen verborgen geblieben sind. Das betrifft insbesondere das Thema „Gesundheit“. Heute stehen ...

weiterlesen
tv diskurs
98, 4/2021
Interview
André T. Nemat

Die digitale Selbstvermessung des Menschen

Medizinische und ethische Perspektiven

Seit Längerem werden immer mehr Uhren, Armbänder und entsprechende Apps für das Smartphone angeboten, die beim Nutzer den Puls, den Blutdruck, die Herztätigkeit und das ...

weiterlesen
tv diskurs
98, 4/2021
Interview

Bleiben Sie gesund!

Mit Medien für ein längeres Leben

Die mediale Darstellung des Arztberufs hat sich vom „Halbgott in Weiß“ zu einem ganz normalen Dienstleister gewandelt. Vorbei sind die Zeiten, als das Narrativ noch funktionierte, ...

weiterlesen
tv diskurs
98, 4/2021
Artikel
Adanna Asamonye, Yasmin Celin Gannouchi, Yara Prasse, Robin Seiler

Hilfe zur Selbsthilfe?

Mentale Gesundheit und die sozialen Medien

Vier junge Erwachsene berichten über ihren persönlichen Weg, über die Vor- und Nachteile, ständig online gehen zu können, und wie wichtig es ist, offen über psychische Erkrankungen ...

weiterlesen
tv diskurs
98, 4/2021
Interview
Julia Serong

Public Value

Ein neuer Qualitätsbegriff?

Medienqualität ist vielschichtig und perspektivenabhängig. Dabei hat die Perspektive des Publikums Vorrang. Der Public-Value-Begriff bringt zum Ausdruck, dass sich ...

weiterlesen
tv diskurs
97, 3/2021
Artikel
Timo Meynhardt, Eduard Frantz

Public Value

Gemeinwohl als Zielgröße im Medienmanagement

Medienorganisationen – insbesondere öffentlich-rechtliche – haben eine hervorgehobene gesellschaftliche Funktion zu erfüllen. Wir stellen hier eine bedürfnisorientierte Public ...

weiterlesen
tv diskurs
97, 3/2021
Artikel
Wolfgang Schmidbauer

Ist der Egoismus Feind oder Freund des Gemeinwohls?

Die zentrale psychologische These zu der Frage, ob sich Egoismus und Gemeinwohl versöhnen lassen, lautet: unter entspannten, geordneten Verhältnissen sehr wohl. In Zuständen von ...

weiterlesen
tv diskurs
97, 3/2021
Artikel
Steffen Grimberg

Wie der Public Value über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk kam

Jahrzehntelang funktionierte die Legitimation des öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems nach dem Prinzip der Selffulfilling Prophecy. Aus dem Selbstverständnis, im Auftrag der ...

weiterlesen
tv diskurs
97, 3/2021
Artikel
Michael Müller (P7S1)

„Der Wettbewerb findet auch auf den Benutzeroberflächen statt.“

Die Privilegierung von Public-Value-Inhalten zur Sicherung von Angebotsvielfalt

Public-Value-Inhalte von privaten Anbietern, die für die öffentliche Meinungsbildung besonders relevant sind, sollen gemäß Medienstaatsvertrag (MStV) auf Benutzeroberflächen im ...

weiterlesen
tv diskurs
97, 3/2021
Interview
Joachim von Gottberg

Public Value in Unterhaltungsformaten?

Ein Plädoyer

Die Massenmedien spielen für den Diskurs über das Gemeinwohl eine zentrale Rolle. In Demokratien mit vielen Millionen Menschen müssen Gesetze und Regelungen bekannt gemacht werden, ...

weiterlesen
tv diskurs
97, 3/2021
Artikel
Steffen Grimberg

Kolumne: Auf, auf zu neuen Ufern!

Steffen Grimberg geht in seiner Kolumne auf den Umgang der privaten und öffentlich-rechtlichen Sender mit gemeinwohlorientierten Inhalten ein. Wie viel Public Value ist gut für ...

weiterlesen
tv diskurs
97, 3/2021
Artikel
Ina Schmidt

Die Verantwortung der Medien für das Gemeinwohl

Begriffe wie Gemeinwohl, Public Value oder verantwortliches Handeln deuten auf etwas Großes, Wichtiges hin, das mit der Lösung gesellschaftlicher und sozialer Probleme, dem Kampf ...

weiterlesen
tv diskurs
97, 3/2021
Interview

Gemeinschaft oder Egoismus?

Die Verantwortung der Medien für das Gemeinwohl. Einführung ins Titelthema

Was genau verstehen wir unter Gemeinwohl und wer definiert es mit welcher Legitimation? Nach Sokrates (469 – 399 v. Chr.) sollen Philosophen entscheiden, was für den Einzelnen und ...

weiterlesen
tv diskurs
97, 3/2021
Artikel
Frank Schwab, Benjamin P. Lange, Dorothea Adler

Ich sehe was, was du nicht sehen würdest - und das habe ich mir auch verdient

Hohler Konsum von Trash-TV – schlechtem, anspruchs- und hirnlosem Fernsehen – wirft einige Fragen auf; insbesondere, warum wir überhaupt einschalten. Denn wir als hochkultivierte ...

weiterlesen
tv diskurs
96, 2/2021
Artikel
Clemens Schwender

Camp – eine Theorie des schlechten Geschmacks

Konnte Theodor W. Adorno 1944 noch gegen die Produkte der Kulturindustrie wettern, fand Susan Sontag in ihrem 1964 erstmals erschienenen Artikel Anmerkungen zu „Camp“ einen ...

weiterlesen
tv diskurs
96, 2/2021
Artikel
Margreth Lünenborg

Guilty Pleasure

Die Lust am Überschreiten moralischer Grenzen

Reality-Formate erzeugen Emotionen – auf dem Bildschirm und auch davor. Worin genau besteht das Vergnügen, sich Rituale der Beschämung oder Demütigung immer wieder anzuschauen? ...

weiterlesen
tv diskurs
96, 2/2021
Interview
Uwe Breitenborn

Arenen der Niedertracht

Promi-Bullying und Beschämung in Unterhaltungsformaten

Scham ist ein virulentes Gesellschaftsthema und Schadenfreude eine Ursubstanz des Unterhaltungsbedürfnisses. Einige Formate gehen dabei mittlerweile sehr weit. Es kann nicht egal ...

weiterlesen
tv diskurs
96, 2/2021
Artikel
Selina Flechsig, Clemens Schwender

Der beste Film aller Zeiten

Persönlicher Mediengeschmack

Herrlich oder furchtbar, hübsch oder hässlich, gefällt oder gefällt nicht, gut oder schlecht, cool oder langweilig.

weiterlesen
tv diskurs
96, 2/2021
Artikel
Gerd Hallenberger

„Bring doch mal den Müll rein“

Kontexte von Trash-TV

Üblicherweise versuchen wir ja, ihn zu vermeiden oder wenigstens fachgerecht zu entsorgen. Und es mangelt ebenfalls nicht an Klagen über Medienmüll, Müllmedien und die Vermüllung ...

weiterlesen
tv diskurs
96, 2/2021
Artikel
Julia Döring

Bin ich peinlich?

Peinliche Situationen, in die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Realityshows mit Vorsatz gebracht werden, gehören zum Standardrepertoire dieser Formate. Warum sehen ...

weiterlesen
tv diskurs
96, 2/2021
Interview
Anja Rützel

Kolumne: Trash-TV-Liebe

Wenn Menschen erzählen, dass sie gerne Trash-TV-Formate sehen, klingt das gelegentlich wie eine Beichte, mindestens aber wie ein erklärungsbedürftiges Geständnis. Warum eigentlich? ...

weiterlesen
tv diskurs
96, 2/2021
Artikel

Peinlich vergnügt

Ein Gespräch mit Luisa, Kai und Viktoria

Es bereitet Freude und ist gleichzeitig mit Scham und Peinlichkeit besetzt: das Guilty Pleasure. Junge Erwachsene erzählen im Gespräch mit Eva Lütticke, was den Reiz daran ...

weiterlesen
tv diskurs
96, 2/2021
Interview

Faszination Trash. Unterhaltung am Limit

Einführung ins Titelthema

Der Stoff, aus dem viele Filme, Serien oder Reality-Formate sind, ist weit von dem entfernt, was wir uns für das Leben wünschen: Es wird gemordet und gestorben, es geht um ...

weiterlesen
tv diskurs
96, 2/2021
Artikel