Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 795 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Daniel Pietschmann

Tief verbunden

Parasoziale Interaktionen in immersiven Medien

Parasoziale Interaktionen und Beziehungen mit Medienfiguren sind bereits seit 60 Jahren Thema in der Forschung. Derzeit erhält es vor allem bei sozialen und interaktiven Medien ...

weiterlesen
Online seit
01.08.2022
Artikel
Lothar Mikos

Parasoziale Interaktion mit Seriencharakteren

Parasoziale Interaktion ist ein wesentlicher Aspekt der Medienrezeption. Es ist ein Zeichen für die starke Teilnahme am Geschehen in Serien, wenn die Zuschauer*innen zu den ...

weiterlesen
mediendiskurs
101, 3/2022
Artikel
Uwe Breitenborn

Echt jetzt?

Die virtuelle Konstruktion der Wirklichkeit

Nicht nur im boulevardesken Blätterwald war im Mai 2022 mächtig was los. Deutschland trauert, so tönte es. Was war geschehen? Das digitale Traumpärchen Bianca und Julian Claßen, ...

weiterlesen
mediendiskurs
101, 3/2022
Artikel
Felix Wesseler

Erfolgreiche Fernsehformate

Sind sie planbar und welche Rolle spielt der Zufall?

Im Mai 2022 wurde der RTL-Dauerbrenner Gute Zeiten, schlechte Zeiten 30 Jahre alt. Wie schafft man es, über einen so langen Zeitraum eine tägliche Serie zu produzieren, ohne dass ...

weiterlesen
mediendiskurs
101, 3/2022
Interview
Jenni Zylka

Meine Freundin Abby

Parasoziale Bindungen sind etwas Schönes – und viel verlässlicher als die wackeligen echten Beziehungen zu realen Menschen.

weiterlesen
mediendiskurs
101, 3/2022
Artikel
Christoph Klimmt, Daniel Possler

Parasoziale Beziehungen in Videospielen

Vielfältige Verhältnisse zwischen Spieler*innen und Avataren

In vielen Videospielen übernehmen Nutzer*innen die Kontrolle über Spielfiguren (Avatare). Die Forschung zeigt, dass dabei ganz unterschiedliche Formen von Beziehungen zwischen ...

weiterlesen
mediendiskurs
101, 3/2022
Artikel
Marlis Prinzing

Wir im Ukrainekrieg

Parasoziale Beziehungen zu Augenzeugen, Selenskyj & Co.

Auf Du und Du mit Quizmastern, Sportlern, Schauspielerinnen, Realitystars – und jetzt auch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und seinem Land: Das „Wir“ mit der ...

weiterlesen
mediendiskurs
101, 3/2022
Artikel
Redaktion MEDIENDISKURS

Die Konzepte der parasozialen Interaktion (PSI) und parasozialen Beziehung (PSB)

Eine Mindmap zur Entwicklung der Konzepte der parasozialen Interaktion (PSI) und parasozialen Beziehung (PSB).

weiterlesen
mediendiskurs
101, 3/2022
Artikel

ZuschauMotive

Imaginäre Beziehungen zu Medienfiguren

Seit dem 11. Mai 1992 wird Gute Zeiten, schlechte Zeiten(GZSZ), die erste Daily Soap im deutschen Fernsehen, ausgestrahlt. Bis heute erreicht die Sendung täglich immer noch ...

weiterlesen
mediendiskurs
101, 3/2022
Artikel
Eva Wiese

Fremde oder Freunde?

Die Optimierung des Verhältnisses zwischen Mensch und Roboter

Roboter, die durch künstliche Intelligenz gesteuert werden und mit immer menschenähnlicheren Fähigkeiten ausgestattet sind, gehörten bisher vor allem zu den Wissenschaftsbereichen ...

weiterlesen
Online seit
03.05.2022
Interview
Michael Ebmeyer

Kolumne: Abschied vom Echsenmenschen

Reptiloide Fantasmen sind unausrottbar: wo fremdes Erbgut jeglicher Unmenschlichkeit zur Erklärung dient.

weiterlesen
mediendiskurs
100, 2/2022
Artikel
Claudia Mikat, Christina Heinen

Es geht darum, die schwarzen Schafe zu finden!

Leonhardt Appel ist Tester im Qualitätsmanagement der International Age Rating Coalition (IARC), einem Zusammenschluss von Jugendschutzinstitutionen verschiedener Länder zur ...

weiterlesen
mediendiskurs
100, 2/2022
Artikel
Stefan Schellenberg

Die harten Inhalte finden sich auf Webseiten, nicht in Apps

JusProg ist das einzige nach § 11 JMStV anerkannte Jugendschutzprogramm in Deutschland. 2003 als reiner Windows-Webfilter gestartet, bietet es heute eine ganze Produktfamilie für ...

weiterlesen
mediendiskurs
100, 2/2022
Interview
Vera Linß

Auf dem Weg zu einem neuen JMStV

Für 2022 haben die Länder eine Reform des Jugendmedienschutzstaatsvertrags (JMStV) angekündigt. Damit soll der technische Jugendmedienschutz auf Smartphones verbessert und vor ...

weiterlesen
mediendiskurs
100, 2/2022
Artikel
Martin Hennig

„Das Weibliche ist oft das Abweichende!“

Über die Repräsentationen von künstlicher Intelligenz im Film

Künstlich erschaffene Wesen kennt die Filmgeschichte seit ihren Anfängen. An ihnen wurden und werden vor allem anthropologische und ethische Grundfragen diskutiert, die eine ...

weiterlesen
mediendiskurs
100, 2/2022
Interview
Werner C. Barg

Die Maschine als Feind und Helfer

Lange bestimmten Bedrohungsszenarien die filmische Darstellung der Beziehung zwischen Maschine und Mensch. Aktuell zeichnen sich einige neue Tendenzen ab. Der folgende Beitrag ...

weiterlesen
mediendiskurs
100, 2/2022
Artikel
Martina Clavadetscher, Raphaela Edelbauer

„KI allein reicht nicht.“

Worin besteht der Unterschied zwischen einem menschlichen Bewusstsein und künstlicher Intelligenz? Wird es Maschinen jemals gelingen, Emotionen zu fühlen, autonom zu entscheiden, ...

weiterlesen
mediendiskurs
100, 2/2022
Interview

Mensch + Maschine

Wie wir diese Interaktion optimieren können

Werkzeuge und Maschinen haben seit jeher dazu gedient, unsere physischen und kognitiven Möglichkeiten zu erweitern. Sie werden dabei immer weniger von Menschen, sondern mehr und ...

weiterlesen
mediendiskurs
100, 2/2022
Artikel
Joachim von Gottberg

Wahrheit

Unsere Interpretation von Wirklichkeit und was sie bedeutet

Wenn wir vom postfaktischen Zeitalter sprechen, klingt das so, als hätte es jemals ein faktisches Zeitalter gegeben. Jeder Versuch, Wahrheit als Abbild der Wirklichkeit zu denken ...

weiterlesen
Online seit
01.02.2022
Artikel
Jessica Heesen

„Wahrhaftigkeit ist enorm wichtig!“

Wie kann öffentliche Medienkommunikation organisiert werden, die einem Wahrheitsanspruch folgt? Welche ethischen Normen sollten entsprechend vereinbart werden? Und welche ...

weiterlesen
tv diskurs
99, 1/2022
Interview
Hans Demmel

Kolumne: Anderswelt

Ein Reisebericht aus dem Dunkel der Medienwelt

Wo „Fake News“ gesät wurden, ist ein Dschungel aus „Alternativer Medien“ gewachsen. Gedeihlicher Boden für Unzufriedene und Demokratiefeinde.

weiterlesen
tv diskurs
99, 1/2022
Artikel

Das kann doch nicht wahr sein!

Mediale Kommunikation und unser Bild von Wirklichkeit

Unser Wissen über die Welt gewinnen wir nur zu einem Bruchteil aus eigenem Erleben. Informationen zu Politik, Geschichte und Zeitgeschehen beziehen wir über die klassischen ...

weiterlesen
tv diskurs
99, 1/2022
Artikel
David Assmann

Lüge im Dienste der Wahrheit

Von Jean-Luc Godard stammt der berühmte Satz: „Film ist 24-mal Wahrheit pro Sekunde.“ Rainer Werner Fassbinder hat ihn später umgekehrt zu: „Film, das ist 25-mal in der Sekunde ...

weiterlesen
tv diskurs
99, 1/2022
Artikel
Marlis Prinzing

Medien und Wahrheit in digitalen Zeiten

Wahrheit ist eine zentrale Norm unserer Kommunikation, Wahrheit und Wahrhaftigkeit sind wegleitend für professionellen, ethisch verantwortungsvollen Journalismus. Doch die ...

weiterlesen
tv diskurs
99, 1/2022
Artikel
Jürgen Nielsen-Sikora

Über Wahrheit

Wahrheit ist mehr als die Summe einzelner Wahrnehmungen. Wie entstehen Wissen, Gewissheit und Erkenntnisprozesse in einer fragmentierten Öffentlichkeit?

weiterlesen
tv diskurs
99, 1/2022
Artikel