Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 830 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Werner C. Barg

Die Maschine als Feind und Helfer

Lange bestimmten Bedrohungsszenarien die filmische Darstellung der Beziehung zwischen Maschine und Mensch. Aktuell zeichnen sich einige neue Tendenzen ab. Der folgende Beitrag ...

mediendiskurs
100, 2/2022
Artikel
Martina Clavadetscher, Raphaela Edelbauer

„KI allein reicht nicht.“

Worin besteht der Unterschied zwischen einem menschlichen Bewusstsein und künstlicher Intelligenz? Wird es Maschinen jemals gelingen, Emotionen zu fühlen, autonom zu entscheiden, ...

mediendiskurs
100, 2/2022
Interview

Mensch + Maschine

Wie wir diese Interaktion optimieren können

Werkzeuge und Maschinen haben seit jeher dazu gedient, unsere physischen und kognitiven Möglichkeiten zu erweitern. Sie werden dabei immer weniger von Menschen, sondern mehr und ...

mediendiskurs
100, 2/2022
Artikel
Joachim von Gottberg

Wahrheit

Unsere Interpretation von Wirklichkeit und was sie bedeutet

Wenn wir vom postfaktischen Zeitalter sprechen, klingt das so, als hätte es jemals ein faktisches Zeitalter gegeben. Jeder Versuch, Wahrheit als Abbild der Wirklichkeit zu denken ...

Online seit
01.02.2022
Artikel
Jessica Heesen

„Wahrhaftigkeit ist enorm wichtig!“

Wie kann öffentliche Medienkommunikation organisiert werden, die einem Wahrheitsanspruch folgt? Welche ethischen Normen sollten entsprechend vereinbart werden? Und welche ...

tv diskurs
99, 1/2022
Interview
Hans Demmel

Kolumne: Anderswelt

Ein Reisebericht aus dem Dunkel der Medienwelt

Wo „Fake News“ gesät wurden, ist ein Dschungel aus „Alternativer Medien“ gewachsen. Gedeihlicher Boden für Unzufriedene und Demokratiefeinde.

tv diskurs
99, 1/2022
Artikel

Das kann doch nicht wahr sein!

Mediale Kommunikation und unser Bild von Wirklichkeit

Unser Wissen über die Welt gewinnen wir nur zu einem Bruchteil aus eigenem Erleben. Informationen zu Politik, Geschichte und Zeitgeschehen beziehen wir über die klassischen ...

tv diskurs
99, 1/2022
Artikel
David Assmann

Lüge im Dienste der Wahrheit

Von Jean-Luc Godard stammt der berühmte Satz: „Film ist 24-mal Wahrheit pro Sekunde.“ Rainer Werner Fassbinder hat ihn später umgekehrt zu: „Film, das ist 25-mal in der Sekunde ...

tv diskurs
99, 1/2022
Artikel
Marlis Prinzing

Medien und Wahrheit in digitalen Zeiten

Wahrheit ist eine zentrale Norm unserer Kommunikation, Wahrheit und Wahrhaftigkeit sind wegleitend für professionellen, ethisch verantwortungsvollen Journalismus. Doch die ...

tv diskurs
99, 1/2022
Artikel
Jürgen Nielsen-Sikora

Über Wahrheit

Wahrheit ist mehr als die Summe einzelner Wahrnehmungen. Wie entstehen Wissen, Gewissheit und Erkenntnisprozesse in einer fragmentierten Öffentlichkeit?

tv diskurs
99, 1/2022
Artikel
Martin Korte

Neuronale Wahrheitsfindung mit bildgebenden Verfahren

Bildgebende Verfahren in den Neurowissenschaften haben sich zu einer Leitmethodik entwickelt, die wichtige Ergebnisse über Gehirnprozesse liefert. Aber auch diese Ergebnisse müssen ...

tv diskurs
99, 1/2022
Artikel
Bernhard Kleeberg

Das Zeitalter der Wahrheit

Ein praxeologischer Blick

In den aktuellen Diskussionen um die Wahrheit hören wir häufig die Diagnose, die Wahrheit sei tot, wir lebten in der Post-Truth Era. Wenn wir uns allerdings umschauen, dann scheint ...

tv diskurs
99, 1/2022
Artikel
Wolfgang Schmidbauer

Was ist Wahrheit?

Psychologische Aspekte

Aus psychologischer Sicht spielen Emotionen eine große Rolle im Hinblick auf die Frage, was wahr und was falsch ist. Die Angst vor Orientierungsverlust sichert das Überleben und ...

tv diskurs
99, 1/2022
Artikel
Werner C. Barg

Wahrheitssucher

Investigativer Journalismus in Film, TV und Serie

Internationale Redaktionsnetzwerke enttarnen die Nutznießer von Steueroasen und bringen Regierungschefs zu Fall. Bundesdeutsche Journalisten decken rechtsradikale Communitys in ...

Online seit
26.01.2022
Artikel
Uwe Breitenborn

Von Adipositas und Anomalien

Bizarre Körperwelten in Dokutainment- Formaten

Wir erleben eine maßlose Formatschwemme, die uns vielgestaltig körperliche Abweichungen von der gewohnten „Normalität“ der menschlichen Existenz vor Augen führt. Dabei geht es ...

tv diskurs
98, 4/2021
Artikel
Werner C. Barg

Krankheitsbilder

Die Darstellung von Krankheit im Film ist äußerst vielfältig, oft auch nur ein Motiv unter mehreren für eine konfliktträchtige Spielfilmhandlung. Der Beitrag gibt einige Einblicke ...

tv diskurs
98, 4/2021
Artikel
Guido Nöcker

Gesundheitskommunikation in Kampagnen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Die Impfbereitschaft in der Bevölkerung zu fördern, ist eine gesundheitskommunikative Aufgabe. In der Coronapandemie ist diese Aufgabe von zentraler Bedeutung und erfordert den ...

tv diskurs
98, 4/2021
Artikel
Anne Bartsch, Andrea Kloß

Das könnte jetzt ein bisschen wehtun ...

Emotionen in der Gesundheitskommunikation

Emotionen beeinflussen maßgeblich die Art und Weise, wie das Publikum mit Gesundheitsbotschaften umgeht. Gefühle wie Angst, Wut, Freude oder Empathie sind nicht nur Nebenprodukte ...

tv diskurs
98, 4/2021
Artikel
Laura-Maria Altendorfer

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie den Content-Generator Ihres Vertrauens!

Influencer in der Gesundheitskommunikation: Chancen und Risiken

Ein Blick auf den Onlinedienst Google Trends, mit dessen Hilfe sich die Popularität von Suchbegriffen analysieren lässt, zeigt: Das Interesse an Influencern ist ungebrochen. Seit ...

tv diskurs
98, 4/2021
Artikel
Michael Ebmeyer

Kolumne: Wundermittel, Veggiefresser, Todestrieb

Wie gesund ist mediale Ernährungsberatung? Über hochgekochte Trends und die dazugehörigen Gegenbewegungen.

tv diskurs
98, 4/2021
Artikel
Eva Baumann

Gesundheit als Thema der Medien

Vielfalt, Vorsorge, Autonomie und notwendige Kompetenzen

Die Medien geben heute Einblick in viele Bereiche, die bisher den meisten Menschen verborgen geblieben sind. Das betrifft insbesondere das Thema „Gesundheit“. Heute stehen ...

tv diskurs
98, 4/2021
Interview
André T. Nemat

Die digitale Selbstvermessung des Menschen

Medizinische und ethische Perspektiven

Seit Längerem werden immer mehr Uhren, Armbänder und entsprechende Apps für das Smartphone angeboten, die beim Nutzer den Puls, den Blutdruck, die Herztätigkeit und das ...

tv diskurs
98, 4/2021
Interview

Bleiben Sie gesund!

Mit Medien für ein längeres Leben

Die mediale Darstellung des Arztberufs hat sich vom „Halbgott in Weiß“ zu einem ganz normalen Dienstleister gewandelt. Vorbei sind die Zeiten, als das Narrativ noch funktionierte, ...

tv diskurs
98, 4/2021
Artikel
Adanna Asamonye, Yasmin Celin Gannouchi, Yara Prasse, Robin Seiler

Hilfe zur Selbsthilfe?

Mentale Gesundheit und die sozialen Medien

Vier junge Erwachsene berichten über ihren persönlichen Weg, über die Vor- und Nachteile, ständig online gehen zu können, und wie wichtig es ist, offen über psychische Erkrankungen ...

tv diskurs
98, 4/2021
Interview
Julia Serong

Public Value

Ein neuer Qualitätsbegriff?

Medienqualität ist vielschichtig und perspektivenabhängig. Dabei hat die Perspektive des Publikums Vorrang. Der Public-Value-Begriff bringt zum Ausdruck, dass sich ...

tv diskurs
97, 3/2021
Artikel