mediendiskurs 107, 1/2024
Editorial
Claudia Mikat: „Träumend im Gras …“ Rausch und Verantwortung
Interview
Hanno Sauer: „Es tut nicht weh, seine Meinung zu ändern.“
Fernseharchiv
Christian Richter: Das Fernseharchiv. Der Fall: 40 Jahre Privatfernsehen
Titel
Rausch. Zwischen Kontrollverlust und Selbstfindung
Markus Schroer: Kein Leben ohne Rausch. Über die Begegnung mit dem anderen
Yvonne Niekrenz: Rausch und Risiko. Funktionen riskanten Verhaltens im Jugendalter
Uwe Breitenborn: Pillendesaster. Die filmische Repräsentation der amerikanischen Opioidkrise
Christoph Holz-Rossi, Nicola Döring: Wo ist der Platz für Prävention? Alkohol in sozialen Medien
Stephanie Eckhardt: Keine Macht den Drogen!
Nadin Weber: #High – berauscht im Netz. Drogenverherrlichende Inhalte in sozialen Medien
Fabian Hemmert: „Es gibt eine Inflation des ausgedrückten Gefühls.“
Jenni Zylka: Morgens ein Glas Schampus
Wissenschaft
Caterina Rohde-Abuba: Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Internet
Markus Seifert, Lea Hergeth, Valentina Gunkel, Lara Gathmann, Melanie Heyne, Alma Melzer, Matthes Schade, Katharina Möbius: Sexuelle Vielfalt: (Un-)sichtbar in den Medien? Nicht- heterosexualität in der Daily Soap „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“
Medienlexikon
Gerd Hallenberger: Immersion
Diskurs
Daniel Hajok: 25 Jahre JIM-Studie. Trends aus der bekannten Studienreihe
Politik + Recht
Gianna Maria Graf: Sag das keinem, o. k.?!
Marc Liesching: Regulierung von Alkoholwerbung im Rundfunk und in Telemedien
Literatur
Thorsten Benkel: 10 Minuten Soziologie: Gewalt
Joan K. Bleicher: Die Geschichte des Internetfernsehens
Karsten Pieper: Publikumsbeobachtung im digitalen Wandel. Massenmedien und Verdatung am Beispiel publizistischer Printmedien
Andreas Hepp, Nick Couldry: Die mediale Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Mediatisierung und Datafizierung
Wolfgang Pensold: Schöne neue Medienwelt. Zur Geschichte der Mediengesellschaft im digitalen Zeitalter
Anna Zimmermann, Korbinian Klinghardt, Pamela Nölleke-Przybylski, Klaus-Dieter Altmeppen: Digitale Medienökonomie
Lotta Krüger: Vertrauen in Dokumentationen auf der Streaming-Plattform Netflix
Jörn Glasenapp, Matteo Galli, Corina Erk: Lola, Toni, Yella und die anderen: Der deutsche Film nach 1990
Alexandra Ksenofontova, Florian Krauß, Jan Henschen, Claus Tieber: Drehbuchforschung. Perspektiven auf Texte und Prozesse
Mateo Klanisek: Stereotype in Videospielen. Eine medienpädagogische Analyse des Rollenspiel-Genres
Olivier Steiner, Rahel Heeg, Paul Burkhard, Kay Biesel: Digitale Kindeswohlgefährdung. Herausforderungen und Antworten für die Soziale Arbeit
Letzte Seite
Impressum
Haben Sie Interesse an der Printversion dieser Ausgabe oder möchten Sie der Redaktion etwas mitteilen? Schreiben Sie uns: