Werner C. Barg
| Kurz vor Weihnachten 2021 startete Matrix Resurrections, die Fortsetzung der Matrix-Trilogie, in den deutschen Kinos. Anlass, den Mythos um die Kinoserie neu zu besichtigen. weiterlesen |
Online seit 03.01.2022
| Artikel
| |
Joachim von Gottberg
| Wenn Maschinen wie Menschen klingenWer kennt sie nicht, die automatisierten Abfragen einer Service-Hotline. Das ist aber nur ein Einsatzbereich von Chatbots. Die vielen Facetten, Chancen und Risiken der ... weiterlesen |
Online seit 20.12.2021
| Artikel
| |
Birgit Guth
| Aktuelle Entwicklungen beim Bewegtbildkonsum von KindernDie Corona-Pandemie sorgt für eine deutliche Veränderung der kindlichen Mediennutzung in Richtung digitale Plattformen. Kinder nutzen vermehrt Streaminganbieter – und finden bei ... weiterlesen |
Online seit 09.12.2021
| Artikel
| |
Barbara Felsmann
| Das Dokumentarfilmfestival für Kinder und Jugendliche„Wir lassen uns von Filmen überraschen, nicht von den Einschränkungen der Pandemie“ hieß es trotzig im Programmheft von doxs!. So wurde das Festival zu seinem 20. Jubiläum als ... weiterlesen |
Online seit 01.12.2021
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Hollywood entdeckt die Geschichten „kleiner Leute“ neuDenkt man an Hollywood, denkt man an eskapistisches Überwältigungskino, an Blockbuster-Dramaturgie und Filmspektakel. Doch seit einigen Jahren zeigen Produktionen aus der ... weiterlesen |
Online seit 18.11.2021
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Wie Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund Rassismus im Alltag erlebenWirklich überraschend sind die Zahlen nicht, alarmierend sind sie trotzdem: Die meisten Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund erleben hierzulande regelmäßig Momente, ... weiterlesen |
Online seit 09.11.2021
| Artikel
| |
Kirsten Müller-Vahl
| Aufmerksamkeit wichtiger als realistische Information?Wer sich heute über Krankheiten informieren will, schaut gern im Internet nach. Dort klären Fachleute, medizinische Foren oder Selbsthilfegruppen über alle möglichen Krankheiten ... weiterlesen |
Online seit 20.10.2021
| Interview
| |
Monika Weiß
| Wie divers sind die Lebenswelten der Figuren und Protagonist*innen auf dem Bildschirm?Ende August 2021 fand der Workshop Fernsehen und Klassenfragen der Arbeitsgemeinschaft Fernsehen der Gesellschaft für Medienwissenschaft an der Universität Siegen statt. Das Thema ... weiterlesen |
Online seit 08.10.2021
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Die Darstellung der Neuen Rechten im aktuellen deutschen FilmDer Historiker Saul Friedländer formulierte Anfang der 1980er-Jahre die These, dass sich in Literatur und Film ein neuer Diskurs zur ästhetischen Faszination des Faschismus ... weiterlesen |
Online seit 29.09.2021
| Artikel
| |
Joachim von Gottberg
| Mit Chatbots in den neuen JobChatbots, die auf der Grundlage Künstlicher Intelligenz (KI) mit Menschen kommunizieren, erobern nicht nur den Onlinehandel oder ersetzen den Kontakt mit Unternehmen im Bereich des ... weiterlesen |
Online seit 01.09.2021
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Die Zukunft der Demokratie wird im Netz entschiedenNach vierjähriger AfD-Präsenz im Bundestag hat sich die Hoffnung, die Partei werde sich entzaubern, als frommer Wunsch erwiesen. Die sogenannte Alternative für Deutschland hat im ... weiterlesen |
Online seit 20.08.2021
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Neue Superheldinnen, neue Inhalte?Bislang waren sie die „sidekicks“ der Comicliteratur und die „supporting acts“ in den Blockbuster-Verfilmungen an der Seite von Super-, Spider-, Bat- oder Iron Man. Der soziale ... weiterlesen |
Online seit 09.08.2021
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Raubt die moderne Medienkultur jungen Menschen das politische Bewusstsein?Der Medienwissenschaftler Marcus S. Kleiner ist überzeugt, dass Streamingdienste wie Netflix die Demokratie gefährden: Die junge Generation habe durch ihr Leben in digitalen ... weiterlesen |
Online seit 20.07.2021
| Artikel
| |
Joachim von Gottberg
| Das Glücksspiel ist mit hohen Abgaben belegt und stellt eine stabile Einnahmequelle für den Staat dar. Gleichzeitig besteht aber auch ein sehr hohes Suchtrisiko, das viele ... weiterlesen |
Online seit 28.06.2021
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Der Lockdown während der Corona-Pandemie zwang uns zum Innehalten. Stille wurde zu einem Gefühl der Zeit. Anlass, einmal nachzuschauen, wie und wofür Stille in filmischen ... weiterlesen |
Online seit 03.06.2021
| Artikel
| |
Jörg Scheffer
| Warum wir im Netz vor allem mit uns selbst konfrontiert sindDie Digitalisierung spielt heute in nahezu allen Lebens- und Arbeitsbereichen eine zentrale Rolle. Innovative digitale Lösungen machen das Leben oftmals sicherer und komfortabler. ... weiterlesen |
Online seit 28.05.2021
| Interview
| |
Holger Volland
| Chancen und Risiken der DigitalisierungWir sitzen im goldenen Käfig und merken es nicht einmal: Holger Volland gibt in seinem Buch Die Zukunft ist smart. Du auch? hundert Antworten auf die wichtigsten Fragen zum ... weiterlesen |
Online seit 12.05.2021
| Interview
| |
Jutta Croll
| Jutta Croll ist Vorstandsvorsitzende der Stiftung Digitale Chancen und verantwortlich für das Projekt Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt. Sie war Mitglied der ... weiterlesen |
Online seit 04.05.2021
| Interview
| |
Murad Erdemir
| Es muss ein zentrales Anliegen der Medienpolitik sein, in einer zunehmend konvergenten Medienwelt ein entsprechend kohärentes Jugendschutzsystem zu entwickeln. Zugleich gilt es, ... weiterlesen |
Online seit 13.04.2021
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Das reformierte Jugendschutzgesetz lässt viel zu viele Fragen offenAb 1. Mai 2021 gilt das neue Jugendschutzgesetz. Wichtigster Fortschritt: Kinder und Jugendliche sollen besser vor Interaktionsrisiken im Internet bewahrt werden. Allerdings gibt ... weiterlesen |
Online seit 08.04.2021
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Sozialkritik in der TraumfabrikDer Hollywoodfilm wird mit spektakulären Schauwerten und der Wiederkehr immer gleicher Storymuster und Erzählmittel assoziiert. Doch neben dem zur Realitätsflucht einladenden ... weiterlesen |
Online seit 01.04.2021
| Artikel
| |
Johanna Börsch-Supan
| Vom Umgang junger Menschen mit Falschaussagen und Verschwörungserzählungen„Das Coronvirus gibt es nicht“– „Das Virus ist eine Erfindung von Bill Gates“. Viele Jugendliche und junge Erwachsene wurden im vergangenen Jahr regelmäßig mit solchen und ... weiterlesen |
Online seit 15.03.2021
| Interview
| |
Armin Maiwald
| Die „Sendung mit der Maus“ wird 50In diesem Jahr feiert Die Sendung mit der Maus ein seltenes Jubiläum: Der Kinderfernsehklassiker wird 50 Jahre alt; die erste Ausgabe ist am 7. März 1971 ausgestrahlt worden. Armin ... weiterlesen |
Online seit 05.03.2021
| Interview
| |
Werner C. Barg
| Autismus-Darstellungen in Spielfilm und SerieIn den folgenden Ausführungen geht es um die dramaturgische und ästhetische Darstellung von Figuren in Filmerzählungen, die Menschen im Autismus-Spektrum verkörpern. Der Beitrag ... weiterlesen |
Online seit 22.02.2021
| Artikel
| |
Christoph Drösser
| … und andere dunkle Seiten der DigitalisierungDer langjährige „Zeit“-Journalist Christoph Drösser erklärt in seinem Buch Wenn die Dinge mit uns reden, warum sich viele Menschen nach anfänglicher Befangenheit mit digitalen ... weiterlesen |
Online seit 03.02.2021
| Interview
| |